onsdag 28. juli, 2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung skriver:
“Aber sonst ging es vorwiegend ums Große und Existenzielle, sei es auch nur in stiller Melancholie wie bei jener „Sonata reminiscenza“ op. 38, mit der Nikolaj Medtner nach der russischen Revolution Abschied von der guten alten Zeit und ihren Klängen nahm. Der junge dänische Pianist Gustav Piekut paarte sie mit der im Jahr 1913 entstandenen b-Moll-Sonate op. 36 des gleichgesinnten, mit Medtner befreundeten Sergej Rachmaninow und beeindruckte dazu mit dem nervös flackernden, an den Rand der Auflösung treibenden Pathos seiner Interpretationen einiger Stücke von Rachmaninows Mitschüler Alexander Skrjabin.”
www.faz.net
Dagbladet Information skriver:
“…sikke et overblik, og sikke et teknisk overskud. Højdepunktet var Rachmaninovs Klaversonate nr. 2, hvor Piekut havde styr på de flydende tempomodifikationer, som er alfa og omega hos russeren, og i det hele taget blotlagde han dette ejendommelige genis tænkning med såvel gnistrende eksplosioner som svale, indadskuende strofer.”
www.information.dk